Du und Dein Garten
Erdkröten in unserer Gartenanlage

Erdkröten in unserer Gartenanlage

Ich bin heute auf zwei Menschen gestoßen, die sich offenbar unsere Gartenanlage anschauen wollten. Wir kamen ins Gespräch und es stellte sich heraus, dass sich beide im Auftrag des NABU – Arbeitskreis Amphibienschutz engagieren.

Während ich sie durch unsere Anlage führte, erzählten mir die beiden sehr interessante Dinge: Der o.g. Arbeitskreis hilft Erdkröten, die sich sonst im Brettschneiderpark und insbesondere nahe der nicht ständig wasserführenden Nördlichen Rietzschke in Erdlöchern vergraben, zu ihren Laichplätzen, indem die Tiere z.B. über die Gottschallstraße zum Teich im Arthur-Brettscheiderpark getragen werden.

Interessanterweise wurden jedoch im besagten Teich weder Krötenlaich noch Kaulquappen gesichtet: Offenbar gibt es dort keine beruhigten Zonen, so dass Laich wie auch Quappen von den Jungfischen, die sich ebenfalls im seichten Wasser aufhalten, aufgefressen werden.

Im Arbeitskreis Amphibienschutz hat man nun festgestellt, dass viele Erdkröten (Bufo bufo) gar nicht in Richtung des Brettschneider-Teiches streben sondern vielmehr in Richtung unserer Kleingartenanlage unterwegs sind.

Dem wollten die beiden Besucher heute auf den Grund gehen und schauen, wo und wie viele unserer Kleingärtner ein Gartenteich-Biotop betreiben. Zu unserem Glück trafen wir noch auf unsere liebe Gartenfreundin Angelika in der #69, die uns sehr bereitwillig die gesunden Kaulquappen in ihrem Garten bestaunen ließ. Danke dafür! Und wir haben noch mehr viel mehr dieser „Feuchtbiotope“ in unseren Gärten über den Gartenzaun gefunden, z.B. in der #65 (Werner) und #49 (Conny).

Kröten sind zwar nicht direkt vom Aussterben bedroht, jedoch wie alle europäischen Lurche besonders geschützt. Danke an alle Gartenfreunde, die Gartenteiche betreiben: Ihr leistet einen unbezahlbaren Beitrag zum Naturschutz, und das ist ein weiteres Argument für Schrebergärten im innerstädtischen Bereich.

Da der NABU jetzt weiß, dass die Erdkröten bei uns ein sicheres Habitat finden, werden die Lurche, die in unseren Kleingärtnerverein wandern nicht mehr eingesammelt und zum Arthur-Brettschneider-Teich gebracht – man lässt die Tiere einfach dorthin wandern, wo es ihnen offenbar gut geht: zu uns!

Und denkt daran: Bitte nicht an den Kröten lecken oder mit bloßen Händen anfassen. Die Amphibien bilden tatsächlich ein Kontaktgift aus, das nicht nur zu Warzen führt (wie es euch möglicherweise die Oma erzählt hat). Haltet bitte auch eure Hunde und Katzen zum Wohle beider Spezies zurück 😉