Genehmigung von Wildobstanbau in Kleingärten
Ab sofort gilt der Anbau von sog. „Wildobst“ in unserem KGV als genehmigt, es ist kein weiterer Antrag erforderlich!
Ab sofort gilt der Anbau von sog. „Wildobst“ in unserem KGV als genehmigt, es ist kein weiterer Antrag erforderlich!
Erdkröten wollen lieber in der KGV Goldene Höhe laichen als im Tümpel im Arthur-Brettschneider-Park. Danke an alle Gartenfreunde mit Biotop!
Die Nutzung von Solarenergie in Kleingärten reizt, noch mehr: die gemeinsam erwirtschaftete Energie im Verein zu bündeln. Geht das?
Sind die Zwiebeln im letzten Jahr nicht gewachsen? Schiesst in diesem Jahr das Zwiebellauch in die Höhe? Dann verwertet es als Kräuterzugabe!
Wenn man die Gipfelknospe am Rosenkohl ausbricht, werden die Röschen der Pflanze größer, erklärt Garten-Olaf im Leipziger Gartenfreund 10/22.
Fallobst täglich aufsammeln und wurmstichiges Obst sofort vom Baum entfernen <-- rät Garten-Olaf im Leipziger Gartenfreund 10/22.
Steckzwiebeln können schon im September ausgebracht werden, um die Ernte ins nächste Frühjahr vorzuziehen, erklärt uns Garten-Olaf.
Wann sollen Kartoffeln geerntet werden und wie lagert man diese am besten? Antworten darauf gibt Garten-Olaf im Leipziger Gartenfreund 10/22.
In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, ob in die eigenen Garten überhängende Büsche und Bäume einfach abgeschnitten werden dürfen.
Der Landesverband Sachsen der Kleingärtner hat eine Broschüre zum Download bereitgestellt. Im Download erfahrt ihr alles über das Thema „Kleingärten im Klimawandel – Gärtnern unter neuen Klimabedingungen“